Team

Unsere Lehrergemeinschaft

hands-2847508_1920 (1)
Unsere Lehrergemeinschaft:

C. Bedenbecker, M. Brügel, C. Demonte, J. Erlenbusch, S. Feldmeier, J. Fette, H. Fiedler (Lehramtsanwärterin), L. Grettern, V. Grüner, S. Hüttmann, D. Leven, A. Marx, L. Mattana A. Plachetka, J. Prokop, B. Rehn, E. Reinhold, A. Schleupen, H. Schmider, S. Schnaße, D.Schrader, A. Schürmanns, A. Segun, S. Servatius, S. Spielmanns, U. Steeger, J. Storchmann, J. Theißen, K. Überall, C. Weyers, S. Wiesenthal

Herkunftssprachlicher Unterricht:
O. Aygün (Türkischlehrer), G. Ernst (Russischlehrerin),

Sonderpädagogen:
S. Benfer-Schneider, I. Helemann, S. Ix, G. Jansen, J. Schütz, H. Werft

Schulsozialarbeiterinnen und Sozialpädagogin:
S. Pegelow, F. Bister und A. Barlogie

Hausmeister:
R. und E. Brammen

Ganztag

OGS Abenteuerland

Träger des offenen Ganztages am Standort Kempener Allee ist der Kinderschutzbund Ortsverband Krefeld.

Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht das Wohl des Kindes, sein Schutz vor Gewalt und die Wahrung seiner Rechte. Dabei hat die soziale Erziehung einen hohen Stellenwert sowie der Umgang mit Konflikten und der Wille zur friedlichen Konfliktlösung. Die offene Ganztagsschule ermöglicht den Schüler/Innen Hilfe zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung und unterstützt die Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Erziehungsarbeit.

Die offene Ganztagsschule besteht seit dem Sommer 2006. Der Ganztag gliedert sich in 4 Gruppen mit je 25 Kindern, die von zehn pädagogischen Mitarbeitern durch das teiloffene Konzept geleitet werden.

Die Mitarbeiter
Die Koordinatorin des Ganztags ist Frau Höffner.

In der OGS arbeiten pädagogische Kräfte und Erzieher/Innen, die gleichzeitig Gruppenleitungen sind. Zusätzlich gibt es Mitarbeiter/Innen, die bei der Begleitung des Mittagessens, den Hausaufgaben oder als zusätzliche Unterstützung in den Gruppen eingesetzt werden. Außerdem werden wir regelmäßig von Auszubildenden in der praxisorientierten Ausbildung und Auszubildenden im Anerkennungsjahr unterstützt. Drei Küchenkräfte kümmern sich um das leibliche Wohl der Kinder in der Mensa.

Frau Höffner

Koordinatorin

02151 – 62 39 66


Ganztagsbetreuung

  • Nachmittagsbetreuung von Montag bis Donnerstag 11.45 Uhr bis 16 Uhr Freitag 11.45 Uhr bis 15 Uhr
  • warmes Mittagessen, Getränke, Obst
  • Hausaufgabenbetreuung von Montag bis Donnerstag
  • Aktuelle Schwerpunkte des Ganztages: hauswirtschaftliche Angebote, Sprachförderung, Kreativangebote, Sport
  • Wechselnde externe AG´s je nach Bedürfnissen der Kinder: Spiel-Spaß-Sport, Entspannung, Fußball, Kung-Fu, Basteln, Mallewupp
  • Ferienbetreuung mit Programm/Ausflügen/ Projekten (ca. 30 Schließungstage pro Jahr)
  • Träger: Der Kinderschutzbund Ortverband Krefeld
  • Kosten: einkommensabhängig (Berechnung durch das Jugendamt, Geschwisterkinder frei) und 50 Euro monatlich pro Kind für das Mittagessen (Übernahme durch BuT-Amt möglich)
  • Abholzeiten: Montag bis Donnerstag 15 Uhr & 16 Uhr Freitag 14 Uhr &15 Uhr
 

Mittagessen & Lernzeit

    Sobald der Unterricht für die Kinder endet, gehen sie in Gruppen zwischen 12 Uhr und 14 Uhr zum Essen in die Mensa. Neben einem warmen Mittagessen, gibt es einen kleinen Nachtisch (Obst, Rohkost) und Wasser zum Trinken.


    Das Ziel der Lernzeit ist es, die Selbstlernkompetenz der Kinder zu stärken. Sie wird von ErzieherInnen und teils LehrerInnen durchgeführt.
    Eine gemeinsame Hausaufgabenzeit von 14:00 Uhr bis 14:45 Uhr gilt für alle Gruppen im Ganztag. Freitags gibt es keine Hausaufgaben.
 

Ferien & Schließzeiten Ganztag(Abenteuerland)

Osterferien

eine Woche geöffnet

Herbstferien

eine Woche geöffnet

Sommerferien

drei Wochen geöffnet

Weihnachtsferien

zwischen Heiligabend und Neujahr geschlossen, eventuell zusätzliche Tage. In den Ferien bieten wir den Kindern verschiedene Projekte, Freizeitangebote und Ausflüge an.

Schließzeiten

Die Schließzeiten werden im Wechsel mit der OGS Laubfrosch (Standort Horkesgath) festgelegt.
  • Brückentage der Schule geschlossen, wenn kein Unterricht stattfindet
  • Gelegentlich Notbetreuung an Brückentagen
  • Alle 2 Jahre Ganztag an einem Wochentag geschlossen für die Erste-Hilfe- Fortbildung der Mitarbeiter/Innen
  • Eine Übersicht gibt es immer am Anfang des neuen Schuljahres