Wie wir Schule leben
Konzept & Philosophie
Unterricht, Lernen, Erziehung
Unser Ziel ist es,
- die Kinder mit und zur Menschlichkeit zu erziehen.
- die Leistungen jedes Kindes unter Berücksichtigung seiner individuellen Voraussetzungen zu würdigen und zu fördern.
- die Bildung auf der Grundlage christlicher Bildungs- und Kulturwerte in Offenheit auch für andere Bekenntnisse zu vermitteln.
- die Kinder zur Mündigkeit in einer offenen Gesellschaft durch Zuverlässigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Einfühlungsvermögen, Konzentrationsfähigkeit, Lern- und Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit und Kreativität zu erziehen.
- die Kinder durch ermutigende Erziehung und Hilfe zu systematischen Formen des Lernens und Übens zu führen.
- die Eltern in unsere Erziehungsarbeit einzubeziehen und ihre Unterstützung im Interesse ihrer Kinder zu erhalten.

Arbeitsformen


Folgende Arbeitsformen finden sich neben den herkömmlichen in unserem Unterricht wieder:
Tagesplan
Die Kinder erhalten eine Übersicht, welche Aufgaben sie im Verlauf des Tages bearbeiten müssen. Die verwendeten Symbole sind für alle Klassen einheitlich festgelegt. Die Reihenfolge der zu bearbeitenden Aufgaben dürfen die Kinder selber wählen. Dabei können zum Teil auch verschiedene Sozialformen (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit) gewählt werden. Mit Unterstützung der Lehrer/innen lernt der Schüler so nicht nur die fachlichen Inhalte, sondern auch die selbstständige Organisation seiner Arbeit.
Wochenplan
Der Wochenplan ist eine Erweiterung des Tagesplans, den einige Klassen unserer Schule nutzen. Am Anfang der Woche erhalten die Kinder eine Übersicht über die zu bearbeitenden Aufgaben, die in einer Woche erledigt werden sollen. Die festgelegten Symbole werden genutzt. Die Kinder können auch hier die Reihenfolge der Arbeiten und gegebenenfalls die Sozialform selber wählen.
Wie wir lernen
Unterrichtszeiten
Offener Anfang
Wir öffnen unser Schultor um 8.00 Uhr für die Kinder. In der Zeit von 8.00-8.15 Uhr können die Kinder in der Schule ankommen und direkt in ihre Klassenräume gehen. Um 8.15 Uhr beginnt dann der Unterricht.
Die weiteren Unterrichtszeiten entnehmen Sie bitte folgender Übersicht.
Wir öffnen unser Schultor um 8.00 Uhr für die Kinder. In der Zeit von 8.00-8.15 Uhr können die Kinder in der Schule ankommen und direkt in ihre Klassenräume gehen. Um 8.15 Uhr beginnt dann der Unterricht.
Die weiteren Unterrichtszeiten entnehmen Sie bitte folgender Übersicht.
- 8.00-8.15 Uhr
- 8.15-9.00 Uhr
- 9.00-9.45 Uhr
- 9.45-10.15 Uhr
- 10.15-11.00 Uhr
- 11.00-11.45 Uhr
- 11.45-12.00 Uhr
- 12.00-12.45 Uhr
- 12.45-13.30 Uhr

Schulleben / Jahreslauf
August/September
Einschulungsgottesdienst & EinschulungsfeierNovember
MartinszugDezember
Adventssingen
Adventsnachmittag und Buchausstellung
WeihnachtsgottesdienstFebruar
Karneval in den KlassenApril
OstergottesdienstJuni
Schuljahresabschlussgottesdienst
Sportfest
Projektwoche
Tag der offenen Tür
und vieles mehr...
Angebot & Kooperationen
Offene Ganztagsschule
Träger der OGS ist der Kinderschutzbund Krefeld.
Die Öffnungszeiten sind an beiden Standorten von 12.00-16.00 Uhr.
Es gibt: Mittagessen, Hausaufgabenhilfe und verschiedene Angebote/Arbeitsgemeinschaften.
Die Öffnungszeiten sind an beiden Standorten von 12.00-16.00 Uhr.
Es gibt: Mittagessen, Hausaufgabenhilfe und verschiedene Angebote/Arbeitsgemeinschaften.

Schulobstprogramm

Bereits seit einigen Jahren nimmt unsere Schule am EU-Schulobst- und Gemüseprogramm teil, dessen Ziel es, ist Kindern Obst und Gemüse schmackhaft zu machen. So soll ihnen bereits zu Beginn der Schulzeit ein gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten nahegebracht werden. Dreimal in der Woche erhalten die beiden Schulstandorte daher Obst und Gemüse eines regionalen Bauern, welches von Eltern und Lehrer/innen morgens gewaschen und auf die Klassen verteilt wird.
Schulobstprogramm NRW
Falls Sie Lust haben uns bei der Umsetzung des Schulobst- und –Gemüseprogramms zu unterstützen, melden Sie sich gerne im Schulbüro!
Schulobstprogramm NRW
Falls Sie Lust haben uns bei der Umsetzung des Schulobst- und –Gemüseprogramms zu unterstützen, melden Sie sich gerne im Schulbüro!
Bücherei
In der schulinternen Bücherei an beiden Standorten haben die Kinder die Möglichkeit, sich aus einer Vielzahl von Büchern eines nach ihrem Interesse auszusuchen. Es gibt eine große Auswahl aus Bilderbüchern, Kinderbüchern und Sachbüchern, bei der sowohl Leseanfänger, als auch Fortgeschrittene etwas Passendes finden. Die Schülerbücherei wird ehrenamtlich durch Eltern betreut, welche die Kinder bei ihrer Auswahl beraten.
Darüber hinaus erhöhen wir die Lesemotivation aller Kinder, indem sie bei „Antolin“, einem innovativen Onlineportal, interaktive Quizfragen zu gelesen Büchern beantworten und so Punkte sammeln können. Einmal pro Woche haben die Schülerinnen und Schüler eine Unterrichtsstunde zur Verfügung, um sich Bücher auszuleihen, darin zu schmökern und auch im Computerraum mit Antolin zu arbeiten.
Falls Sie Lust haben, die Schülerbücherei zu unterstützen, melden Sie sich gerne im Büro.
Weitere Informationen zu Antolin erhalten Sie hier
Darüber hinaus erhöhen wir die Lesemotivation aller Kinder, indem sie bei „Antolin“, einem innovativen Onlineportal, interaktive Quizfragen zu gelesen Büchern beantworten und so Punkte sammeln können. Einmal pro Woche haben die Schülerinnen und Schüler eine Unterrichtsstunde zur Verfügung, um sich Bücher auszuleihen, darin zu schmökern und auch im Computerraum mit Antolin zu arbeiten.
Falls Sie Lust haben, die Schülerbücherei zu unterstützen, melden Sie sich gerne im Büro.
Weitere Informationen zu Antolin erhalten Sie hier

Herkunftssprachlicher Unterricht

Der Unterricht in der Herkunftssprache (HSU) ist ein zusätzliches Angebot für Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Dieser Unterricht soll die kulturelle, ethnische und sprachliche Identität der Schülerinnen und Schüler fördern.
Für Kinder mit Zuwanderungsgeschichte sind die mitgebrachten Herkunftssprachen und die Kultur der Herkunftsländer Teil ihrer Identität.
Am Standort Horkesgath wird HSU in den Sprachen Russisch und Türkisch für die 1.-4. Klasse erteilt. Auch Kinder des Standortes Kempener Allee nehmen daran teil. Am Standort Kempener Allee wird der HSU in Russisch erteilt.
Für Kinder mit Zuwanderungsgeschichte sind die mitgebrachten Herkunftssprachen und die Kultur der Herkunftsländer Teil ihrer Identität.
Am Standort Horkesgath wird HSU in den Sprachen Russisch und Türkisch für die 1.-4. Klasse erteilt. Auch Kinder des Standortes Kempener Allee nehmen daran teil. Am Standort Kempener Allee wird der HSU in Russisch erteilt.

Klasse 2000
Stark und gesund mit Klasse2000
Klasse2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung für die Grundschule. Wir beteiligen uns seit dem Schuljahr 2018/19 mit allen Jahrgängen an dem Programm.
Klasse2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung für die Grundschule. Wir beteiligen uns seit dem Schuljahr 2018/19 mit allen Jahrgängen an dem Programm.
Was lernen Kinder bei Klasse2000?
Die Kinder erforschen mit KLARO wie ihr Körper funktioniert und was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht. Die großen Themen von Klasse2000 sind:
• Gesund essen & trinken
• Bewegen & entspannen
• Sich selbst mögen & Freunde haben
• Probleme & Konflikte lösen
• Kritisch denken & Nein sagen, z. B. bei Tabak und Alkohol
Die Kinder erforschen mit KLARO wie ihr Körper funktioniert und was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht. Die großen Themen von Klasse2000 sind:
• Gesund essen & trinken
• Bewegen & entspannen
• Sich selbst mögen & Freunde haben
• Probleme & Konflikte lösen
• Kritisch denken & Nein sagen, z. B. bei Tabak und Alkohol



Wie wird das Programm finanziert?
Klasse2000 wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und über Patenschaften finanziert (220 € pro Klasse und Schuljahr). Wir freuen uns sehr, dass unsere Paten den Kindern helfen, gesund aufzuwachsen. Vielen herzlichen Dank!
Klasse2000 wird von einem gemeinnützigen Verein getragen und über Patenschaften finanziert (220 € pro Klasse und Schuljahr). Wir freuen uns sehr, dass unsere Paten den Kindern helfen, gesund aufzuwachsen. Vielen herzlichen Dank!
Wie funktioniert Klasse2000?
Das Unterrichtsprogramm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, pro Schuljahr finden ca. 15 Klasse2000-Stunden statt.
Zwei bis drei Mal pro Schuljahr besuchen speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförderer die Klassen und führen mit besonderen Experimenten und Spielen neue Themen ein, die die Lehrkräfte anschließend vertiefen. Die Kinder freuen sich sehr auf die Stunden unserer Gesundheitsförder.
Das Unterrichtsprogramm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, pro Schuljahr finden ca. 15 Klasse2000-Stunden statt.
Zwei bis drei Mal pro Schuljahr besuchen speziell geschulte Klasse2000-Gesundheitsförderer die Klassen und führen mit besonderen Experimenten und Spielen neue Themen ein, die die Lehrkräfte anschließend vertiefen. Die Kinder freuen sich sehr auf die Stunden unserer Gesundheitsförder.
Aktuelle Informationen über Ziele, Themen, Wirkung und Verbreitung von Klasse2000:
Klasse2000
Die Patenschaftserklärung können Sie hier herunterladen:
Patenschaftserklärung
Klasse2000
Die Patenschaftserklärung können Sie hier herunterladen:
Patenschaftserklärung
Kooperation mit Sdui
Einfach digital kommunizieren, Sdui bietet Schulen ein zentrales Gesamtkonzept für den Austausch zwischen Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen.
Die App vereinfacht die Kommunikation und schafft eine langfristige Basis für die digitale Zukunft – einfach und DSGVO-konform.
Zum Login bei Sdui
Kooperation mit Kindergärten
Wir kooperieren mit den umliegenden Kindertagesstätten mit dem Ziel, den Kindern den Übergang in die Grundschule zu erleichtern und die Schulfähigkeit zu optimieren.
Schwerpunkte sind neben dem gegenseitigen Kennenlernen auch der Austausch über Sprachstand, Förderangebote, Schulfähigkeit und gemeinsame Aktionen. Dabei nimmt die Harmonisierung des Übergangs vom Elementar- in den Primarbereich eine sehr wichtige Stellung ein.
Auf diesem Weg haben wir schon viel bewegt und in Kooperation erarbeitet.
Schwerpunkte sind neben dem gegenseitigen Kennenlernen auch der Austausch über Sprachstand, Förderangebote, Schulfähigkeit und gemeinsame Aktionen. Dabei nimmt die Harmonisierung des Übergangs vom Elementar- in den Primarbereich eine sehr wichtige Stellung ein.
Auf diesem Weg haben wir schon viel bewegt und in Kooperation erarbeitet.
Weitere Ziele sind dabei:
- Verbesserung der Schuleingangsqualifikation
- Entwicklung von gemeinsamen Qualitätsstandards und eines standortbezogenen Bildungskonzepts
- Diagnose und Förderkonzepte im Vor- und Grundschulbereich
- Konzeption einer Schuleingangsphase unter dem Aspekt der individuellen Förderung
Bisherige Maßnahmen sind u.a.:
- Hospitationen von Lehrer/innen und Schulleitung in den nächstgelegenen Kindertageseinrichtungen (Hauserhof, Peter-Lauten-Straße, Urfeystraße, Raiffeisen Straße und dem Kempschen Weg)
- Hospitationen von Erzieherinnen der jeweiligen Kindertageseinrichtung in unseren 1. Klassen
- gemeinsame Gespräche mit den Erzieherinnen über die Hospitationen
- Durchführung gemeinsamer Gespräche mit den Erzieherinnen und Austausch über Förderkonzepte in Kita und Grundschule
- Besuch der Schulneulinge in der Schule und in den 1. Klassen ab Ostern
- Kennenlernnachmittag vor den Sommerferien
Kollegium
Unsere Teams
Zurzeit unterrichten an beiden Standorten 32 Lehrer/Innen die Kinder. Das Kollegium schließt des Weiteren fünf Sonderpädagoginnen und einen Sonderpädagogen sowie eine Lehramtsanwärterin ein.
Für beide Standorte sind zwei Schulsozialarbeiter/In und eine Sozialpädagogin tätig. Zudem erteilen eine Russischlehrerin und ein Türkischlehrer herkunftssprachlichen Unterricht.
Für beide Standorte sind zwei Schulsozialarbeiter/In und eine Sozialpädagogin tätig. Zudem erteilen eine Russischlehrerin und ein Türkischlehrer herkunftssprachlichen Unterricht.

Schulleitung, Sekretariat & Hausmeister




R. Brammen
Hausmeister Horkesgath

E. Brammen
Hausmeister Kempener Allee
Schulsozialarbeit


Was ist Schulsozialarbeit?
Schulsozialarbeit ist ein schulunterstützendes Angebot für alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern oder sonstige Familienangehörigen und dem Lehrerkollegium. Sie soll dazu beitragen persönliche, schulische sowie soziale Defizite abzubauen und neue Sichtweisen eröffnen.
Wir, Frau Pegelow und Herr Bister bilden das Team der kommunalen Schulsozialarbeit an der GGS Krähenfeld. Gemeinsam mit Ihnen und der Schule ist es uns wichtig, Ihr Kind in seinem Entwicklungsprozess bestmöglich zu fördern und die Stärken aller zu nutzen, um so zu einem harmonischen Schulklima beizutragen.
Als Schulsozialarbeiter/In sind wir Ansprechpartner/In für die Grundschulkinder, Eltern, Sorgeberechtigten und Lehrkräfte unserer Schule.
Zu unseren Aufgabenfeldern an der GGS Krähenfeld gehören unter anderem:
• die Unterstützung und Begleitung bei Fragen, Sorgen oder Schwierigkeiten zu schulischen, familiären oder privaten Angelegenheiten
• die Vermittlung zu weiteren außerschulischen Hilfsangeboten, z.B. psychologischer Dienst, Jugendhilfe, Beratungsstellen
• Hilfe bei der Beantragung von Leistungen beispielsweise aus dem Bildungs- und Teilhabepaket
• Angebot von themenbezogenen Elternabenden
• Moderation bei Konfliktgesprächen zwischen Schülerinnen und Schülern
• Durchführung von Ferien- und Freizeitangeboten
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt unsere Arbeit liegt in der Durchführung von präventiven Projekten wie beispielsweise dem sozialen Kompetenztraining „Gemeinsam Stark“. Hier geht es unter anderem um Selbstwahrnehmung, gewaltfreie Kommunikation, Konfliktfähigkeit und Stärkung des Klassenverbandes, um Mobbing und Gewalt vorzubeugen.
Alle Angebote sind freiwillig und werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Zudem unterliegen wir der Schweigepflicht.
Herr Bister, der hauptsächlich für den Standort Kempener Allee zuständig ist, erreichen Sie in der Regel montags bis donnerstags von 8:00 – 16:00 Uhr und freitags von 8:00 – 12:00 Uhr unter der Rufnummer: 02151/863531 und 016092145583 sowie per Mail unter: felix.bister@krefeld.de
Frau Pegelow, die hauptsächlich für den Standort Horkesgath zuständig ist, erreichen Sie in der Regel montags bis donnerstags von 8:00 – 16:00 Uhr und freitags von 8:00 – 12:00 Uhr unter der Rufnummer: 02151/863426 und 015146754782 sowie per Mail unter: susan.pegelow@krefeld.de
Weitere Termine sind nach Vereinbarung selbstverständlich auch außerhalb dieser Zeiten möglich.
Schulsozialarbeit ist ein schulunterstützendes Angebot für alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern oder sonstige Familienangehörigen und dem Lehrerkollegium. Sie soll dazu beitragen persönliche, schulische sowie soziale Defizite abzubauen und neue Sichtweisen eröffnen.
Wir, Frau Pegelow und Herr Bister bilden das Team der kommunalen Schulsozialarbeit an der GGS Krähenfeld. Gemeinsam mit Ihnen und der Schule ist es uns wichtig, Ihr Kind in seinem Entwicklungsprozess bestmöglich zu fördern und die Stärken aller zu nutzen, um so zu einem harmonischen Schulklima beizutragen.
Als Schulsozialarbeiter/In sind wir Ansprechpartner/In für die Grundschulkinder, Eltern, Sorgeberechtigten und Lehrkräfte unserer Schule.
Zu unseren Aufgabenfeldern an der GGS Krähenfeld gehören unter anderem:
• die Unterstützung und Begleitung bei Fragen, Sorgen oder Schwierigkeiten zu schulischen, familiären oder privaten Angelegenheiten
• die Vermittlung zu weiteren außerschulischen Hilfsangeboten, z.B. psychologischer Dienst, Jugendhilfe, Beratungsstellen
• Hilfe bei der Beantragung von Leistungen beispielsweise aus dem Bildungs- und Teilhabepaket
• Angebot von themenbezogenen Elternabenden
• Moderation bei Konfliktgesprächen zwischen Schülerinnen und Schülern
• Durchführung von Ferien- und Freizeitangeboten
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt unsere Arbeit liegt in der Durchführung von präventiven Projekten wie beispielsweise dem sozialen Kompetenztraining „Gemeinsam Stark“. Hier geht es unter anderem um Selbstwahrnehmung, gewaltfreie Kommunikation, Konfliktfähigkeit und Stärkung des Klassenverbandes, um Mobbing und Gewalt vorzubeugen.
Alle Angebote sind freiwillig und werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Zudem unterliegen wir der Schweigepflicht.
Herr Bister, der hauptsächlich für den Standort Kempener Allee zuständig ist, erreichen Sie in der Regel montags bis donnerstags von 8:00 – 16:00 Uhr und freitags von 8:00 – 12:00 Uhr unter der Rufnummer: 02151/863531 und 016092145583 sowie per Mail unter: felix.bister@krefeld.de
Frau Pegelow, die hauptsächlich für den Standort Horkesgath zuständig ist, erreichen Sie in der Regel montags bis donnerstags von 8:00 – 16:00 Uhr und freitags von 8:00 – 12:00 Uhr unter der Rufnummer: 02151/863426 und 015146754782 sowie per Mail unter: susan.pegelow@krefeld.de
Weitere Termine sind nach Vereinbarung selbstverständlich auch außerhalb dieser Zeiten möglich.
Team Strukturen
Alle Jahrgangsteams treffen sich jeden Montag ab der 6. Stunde, um Unterricht gemeinsam vorzubereiten und auszuwerten.
Besondere Neigungen, Fähigkeiten und Schwerpunkte der Kollegen und Kolleginnen werden so bei der Unterrichtsgestaltung berücksichtigt. Lernstandskontrollen und Klassenarbeiten werden regelmäßig für alle Kinder gemeinsam vorbereitet, durchgeführt, ausgewertet und dokumentiert.
Unterstützt werden die Lehrer/innen durch die Sonderpädagogen/innen, die Sozialpädagogin und die Schulsozialarbeiterinnen.
Besondere Neigungen, Fähigkeiten und Schwerpunkte der Kollegen und Kolleginnen werden so bei der Unterrichtsgestaltung berücksichtigt. Lernstandskontrollen und Klassenarbeiten werden regelmäßig für alle Kinder gemeinsam vorbereitet, durchgeführt, ausgewertet und dokumentiert.
Unterstützt werden die Lehrer/innen durch die Sonderpädagogen/innen, die Sozialpädagogin und die Schulsozialarbeiterinnen.
